Best Praxis:

Mitarbeiterinformation über eine Beiblatt zur Fuhrparkregelung mit in die Personalakte legen

Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat

Generell genügt es nicht mehr den Mitarbeiter nur Schriftlich zu informieren.

GPS

Der Arbeitgeber mit Einwilligung auf Schritt und Tritt dabei?

Quelle:

https://www.datenschutz-notizen.de/gps-der-arbeitgeber-mit-einwilligung-auf-schritt-und-tritt-dabei-0620192/

Die Globalen Positionsbestimmungssysteme (kurz: GPS) im Beschäftigungsverhältnis sind längst kein Nischenthema mehr.

Die Ortung von Firmenfahrzeugen bei der dienstlichen Tätigkeit kann datenschutzrechtlich aus Gründen der Erhöhung der Verkehrssicherheit, persönlicher Sicherheit des Arbeitnehmers, der präventiven Abwehr von Straftaten, zur Einsatzkoordinierung der Arbeitnehmer und sonstiger Gründe je nach Einzelfall gerechtfertigt sein.

Natürlich birgt die Ortung von Firmenfahrzeugen via GPS auch die Gefahr einer Totalüberwachung, die es natürlich zu verhindern gilt.

 

Nach Ansicht des LfDi ist eine flächendeckende Überwachung auf Grundlage einer Einwilligung der Beschäftigten nicht zulässig. Die Nutzung von Ortungssystemen, mit denen das Arbeitsverhalten von Beschäftigten dauerhaft kontrolliert wird, ist datenschutzrechtlich unzulässig, da Mitarbeiter sonst den permanenten Kontrolldruck ausgesetzt sind.

Ob der Einsatz auf eine stichprobenartige, nicht flächendeckende GPS-Ortung im Beschäftigtenverhältnis zulässig ist, lässt das LfDi jedoch offen.

 

Der Einsatz eines Ortungssystem ist datenschutzrechlich möglich:

Die Ortung bei dienstlicher Tätigkeit kann datenschutzrechtlich durch die damit erzielte Erhöhung der Verkehrssicherheit, die Erhöhung der persönlichen Sicherheit des Arbeitnehmers, Einsatzkoordinierung der Arbeitnehmer usw. gerchtferttigt sein.

Diskutiert werden als Rechtsgrundlage einer solchen Ortung der künftig geltende §26. 1 S. 1 BDSG nF bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder c DSGVO.

Zudem sollte beachtet werden, dass eine Ortung mittels GPS Gegenstand einer nach Art. 35 DSGVO gebotenen Datenschutz-Folgeabschätzung sein kann.

 

Folgendes ist daher nach dem LfDI zu beachten:

  • Grundsatz der Datensparsamkeit: Routinemäßige Ortungen eines Fahrzeugs sind unzulässig, wenn sie unabhängig von den notwendigen Planungen erfolgt. Kann der Aufenthaltsort des Beschäftigten auch direkt bei diesem durch einen Anruf erhoben werden, ist ein Ortungssystem nicht mehr erforderlich.
  • Die Zweckbestimmung muss klar dokumentiert sein und gegenüber den Beschäftigten in transparenter Weise kommuniziert werden. Hiernach ist insbesondere über den Erhebungszweck und –umfang sowie über die Auskunftsrechte hinsichtlich der gespeicherten Daten zu informieren.
  • Die weiteren Informationspflichten nach Art. 13f. DSGVO müssen ebenfalls erfüllt werden. Entsprechend den Informationspflichten sind die Beschäftigten, etwa durch eine Benachrichtigung oder eine Leuchtanzeige am Gerät, darüber in Kenntnis zu setzen, wann eine Ortung erfolgt. Ansonsten liegt eine verbotene heimliche Überwachung vor.
  • Die Beschäftigten sind darüber hinaus über die Regelungen der Zugangsberechtigung zu den gespeicherten Daten sowie der Protokollierung der Speicherung und der Festlegung der Speicherdauer der Daten zu informieren.

Betriebsvereinbarungen

Eine GPS-Ortung ermöglicht dem Arbeitgeber grundsätzlich eine dauernde Verhaltens- und Leistungskontrolle. Daher ist der Arbeitgeber dazu gehalten eine vollumfängliche Kontrolle  durch Betriebsvereinbarung oder eine einseitige verbindliche Regelung auszuschließen. Den Arbeitgeber trifft die besondere Verantwortung schon im Vorfeld auf einen datenschutzkonformen Einsatz der Geräte zu achten und dies ggf. schon bei Kauf seiner Geräte und Systeme zu berücksichtigen (Privacy by design).

 

 

Betriebsvereinbarung und das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats

http://www.gesetze-im-internet.de/betrvg/__87.html

 

 

https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/was-tun-bei-gps-ueberwachung-am-arbeitsplatz/

 

https://www.arbeitsrechte.de/gps-ueberwachung-mitarbeiter/

Die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden durch verschiedene Gesetze beschränkt. Innerhalb dieser Grenzen können Bedingungen ausgehandelt und beschlossen werden.

Betriebsvereinbarung:

  1. Die Betriebsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber, der dazu dient, Vorschriften und Regeln zu beschließen, die der Belegschaft und der Firma nützen.
  2. Die Betriebsvereinbarung ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt.
  3. Nicht jede Vereinbarung muss freiwillig getroffen werden. Finden Arbeitgeber und Betriebsrat keine Lösung, wird eine Einigungsstelle gebildet, die eine Entscheidung fällt.

Categories:

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.