Microsoft darf 49% der Gewinne der for-profit-Tochter einstreichen.
Direkte Folgen für die Microsoft-365-Welt
2020 – Power Apps „AI Ideas“, Designer-Vorschläge in PPT
GPT-3-Lizenz liefert Sprachverständnis.
2021 – GitHub Copilot Preview
Codex-Modell läuft exklusiv auf Azure.
Feb 2023 – Bing Chat / Copilot in Edge
ChatGPT-Technik wandert in den Browser.
Sep 2023 – Copilot für Windows 11 & Office-Apps vorgestellt
Einheitliches UX, KI-Side-Pane im Task-Tray
1. Nov 2023 – Microsoft 365 Copilot GA – Add-on 30 USD p. U./Monat
Breiter Roll-out in Word, Excel, Outlook, Teams. Directions on Microsoft
2024–2025 – Copilot-Vertikalen (Sales, Security), Copilot Studio, „Recall“ auf Copilot+-PCs
Auf GPUs & NPU-Beschleunigern (Snapdragon X Elite) laufen Transformer-Modelle lokal + Cloud.
Warum die 49-%-Beteiligung so viel beschleunigt
Exklusiver Daten- & Modellzugriff
Microsoft darf nicht nur fertige Modelle nutzen, sondern bei Training & Fine-Tuning mitreden. Dadurch erscheinen Features monatelang zuerst in M365, bevor OpenAI sie allgemein in der API freigibt.
Azure als Pflicht-Motor
Jeder API-Call an ChatGPT, DALL·E 3 oder GPT-4o läuft über Azure-GPU-Farmen. Umsatz aus fremden Start-ups landet also ebenfalls bei Microsoft – ein zusätzlicher Cloud-Boost.
Wachstum der Copilot-Lizenz
Der 30-USD-Aufpreis speist sich direkt aus den OpenAI-NLP-Kosten. Je günstiger Microsoft durch eigene Infrastruktur rechnen kann, desto attraktiver wird der Margenhebel im M365-Geschäft.
Hardware-Roadmap
Um Kosten zu senken, verlagert Microsoft Teile der Inferenz auf die NPU in Copilot+-PCs (Qualcomm Snapdragon, später Intel/AMD). Ohne das enge OpenAI-Bündnis gäbe es diesen vertikalen Optimierungsdruck nicht.
Direkte Folgen für die Microsoft-365-Welt
2020 – Power Apps „AI Ideas“, Designer-Vorschläge in PPT
GPT-3-Lizenz liefert Sprachverständnis.
2021 – GitHub Copilot Preview
Codex-Modell läuft exklusiv auf Azure.
Feb 2023 – Bing Chat / Copilot in Edge
ChatGPT-Technik wandert in den Browser.
Sep 2023 – Copilot für Windows 11 & Office-Apps vorgestellt
Einheitliches UX, KI-Side-Pane im Task-Tray.
1. Nov 2023 – Microsoft 365 Copilot GA – Add-on 30 USD p. U./Monat
Breiter Roll-out in Word, Excel, Outlook, Teams.
2024–2025 – Copilot-Vertikalen (Sales, Security), Copilot Studio, „Recall“ auf Copilot+-PCs
Auf GPUs & NPU-Beschleunigern (Snapdragon X Elite) laufen Transformer-Modelle lokal + Cloud.
Warum die 49-%-Beteiligung so viel beschleunigt
Exklusiver Daten- & Modellzugriff
Microsoft darf nicht nur fertige Modelle nutzen, sondern bei Training & Fine-Tuning mitreden. Dadurch erscheinen Features monatelang zuerst in M365, bevor OpenAI sie allgemein in der API freigibt.
Azure als Pflicht-Motor:
Jeder API-Call an ChatGPT, DALL·E 3 oder GPT-4o läuft über Azure-GPU-Farmen. Umsatz aus fremden Start-ups landet also ebenfalls bei Microsoft – ein zusätzlicher Cloud-Boost.
Wachstum der Copilot-Lizenz:
Der 30-USD-Aufpreis speist sich direkt aus den OpenAI-NLP-Kosten. Je günstiger Microsoft durch eigene Infrastruktur rechnen kann, desto attraktiver wird der Margenhebel im M365-Geschäft.
Hardware-Roadmap:
Um Kosten zu senken, verlagert Microsoft Teile der Inferenz auf die NPU in Copilot+-PCs (Qualcomm Snapdragon, später Intel/AMD). Ohne das enge OpenAI-Bündnis gäbe es diesen vertikalen Optimierungsdruck nicht.
Was das für Unternehmen bedeutet
Produktivitätssprung:
Automatisches Zusammenfassen von Meetings, Entwürfe in Word, datenkontextuelle Formeln in Excel – seit GA 2023 greifbar.
Lizenz-Budget: Kalkulieren Sie die +30 USD/E5-User; Pilotgruppen lohnen sich, Vollausrollung kostet.
Compliance & Datenhaltung:
Alle Copilot-Aufrufe laufen über die Mandantengrenzen von Microsoft – Governance & Purview-Labels müssen sauber sein, sonst droht Datenleak.
Hardwarestrategie:
Neue „Copilot+“-Laptops mit Snapdragon-SoC liefern 15 h Laufzeit und on-device-KI – aber nur, wenn Ihre Kern-Apps/Treiber auf ARM64 laufen.
Fazit:
Die 49-%-Profit-Beteiligung (ab Januar 2023) hat Microsoft praktisch einen Schnellzugriff auf jede neue OpenAI-Generation verschafft – und damit die M365-Roadmap massiv beschleunigt. Für IT-Abteilungen heißt das: KI-Features kommen im Zwei-Monats-Takt, erfordern jedoch Lizenz-, Governance- und ggf. Hardware-Updates, um ihr volles Potenzial auszuspielen.
Hintergrundinformation:
Was genau bedeutet „49 %“?
Datum | Schritt | Relevantes Detail |
---|---|---|
22. Juli 2019 | Erstinvestition (1 Mrd. USD) | Microsoft wird exklusiver Cloud-Partner von OpenAI und erhält ein Vorrecht, deren Modelle zu kommerzialisieren. Source |
22. Sep 2020 | Exklusiv-Lizenz für GPT-3 | Nur Microsoft darf den fertigen Modell-Code intern nutzen (andere bleiben auf die OpenAI-API beschränkt). The Official Microsoft Blog |
2021 | 2. Finanzrunde (Betrag nicht öffentlich) | Festigt Azure als Trainings-Plattform – Details vertraulich. |
23. Jan 2023 | „Phase 3“-Investment, kolportiert ≈ 10 Mrd. USD | ► Microsoft erhält eine wirtschaftliche Beteiligung von bis zu 49 % an den Gewinnen von OpenAI Global LLC – kein klassischer Aktien-Mehrheitsanteil. The Official Microsoft BlogWindows Central |
2023–2025 | Gesamtsumme inzwischen ≈ 13 Mrd. USD | Profit-Share ist gedeckelt (max. ≈ 10× der Investition), danach fallen Gewinne wieder an die Non-Profit-Mutter. Wikipedia |
Kurz gesagt: Microsoft „besitzt“ OpenAI nicht – es darf bis zu 49 % der Gewinne der for-profit-Tochter einstreichen, solange das Rendite-Cap nicht erreicht ist.
Comments are closed